top of page

Mit dem Motorrad sicher und gut versichert unterwegs

Motorradfahren bietet Freiheit und Fahrspass, aber wie bei jedem Fahrzeug geht es auch hier um die richtige Absicherung. Eine Motorradversicherung funktioniert in vielen Aspekten ähnlich wie eine Autoversicherung, bringt aber auch spezifische Optionen und Besonderheiten mit sich. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Motorrad optimal versichern und welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen.




Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko: Was ist wichtig für Motorradfahrer?


Haftpflichtversicherung: Der gesetzliche Grundschutz

Die Haftpflichtversicherung ist für alle Motorradhalter obligatorisch und übernimmt die Kosten für Sach- oder Personenschäden, die Sie mit Ihrem Motorrad anderen zufügen. Ohne diese Versicherung dürfen Sie Ihr Motorrad in der Schweiz nicht zulassen. Dabei ist das Fahrzeug selbst versichert, unabhängig davon, wer es fährt.


Teilkaskoversicherung: Schutz vor unverschuldeten Schäden

Die Teilkasko ist freiwillig, bietet aber Schutz vor Schäden, die nicht durch eigenes Verschulden entstanden sind. Sie deckt Risiken wie:

  • Hagel, Sturm und andere Naturgewalten

  • Diebstahl und Vandalismus

  • Kollision mit Tieren

  • Schäden durch Feuer oder Glasbruch

Besonders empfehlenswert ist die Teilkasko für neue oder wertvolle Motorräder sowie für Fahrzeuge, die häufig im Freien stehen.


Vollkaskoversicherung: Umfassender Schutz bei Unfällen

Die Vollkaskoversicherung erweitert die Teilkasko und übernimmt zusätzlich die Kosten für Schäden, die Sie durch selbstverschuldete Kollisionen am eigenen Motorrad verursachen. Sie ist besonders sinnvoll für Neumotorräder, Leasingfahrzeuge oder bei einem hohen Fahrzeugwert. Allerdings lohnt sie sich meist nur in den ersten Betriebsjahren, da später nur noch der Zeitwert ersetzt wird.


Motorradspezifische Versicherungsoptionen: Mehr als nur Grundschutz

Versicherung für Motorradbekleidung

Helm, Jacke, Motorradhose, Schuhe und Handschuhe sind nicht nur wichtige Sicherheitsausrüstung, sondern oft auch kostspielige Anschaffungen. Eine Zusatzversicherung kann diese Gegenstände bei einem Unfall abdecken. Sie übernimmt je nach Anbieter die Kosten für Reinigung, Reparatur oder Ersatz, falls Ihre Ausrüstung beschädigt wird.


Sistierungsverzicht: Ganzjährig unterwegs bleiben

Motorradfahrer, die ihr Fahrzeug in den Wintermonaten nicht nutzen, können das Nummernschild hinterlegen, um Prämien zu sparen. Alternativ gibt es den Sistierungsverzicht, bei dem Sie Ihr Kennzeichen auch im Winter behalten, dafür jedoch einen Rabatt von 25 bis 30 Prozent auf die Prämie erhalten. Dies lohnt sich vor allem, wenn Sie Ihr Motorrad auch an warmen Wintertagen nutzen möchten.


Weitere Tipps für Motorradfahrer in der Schweiz

  1. Sicherheitsausrüstung: Eine hochwertige Schutzkleidung ist essenziell. Prüfen Sie, ob Ihre Versicherung eine Abdeckung hierfür bietet.

  2. Prämienvergleich: Die Prämien variieren stark zwischen den Anbietern. Ein regelmäßiger Vergleich hilft, günstige und leistungsstarke Tarife zu finden.

  3. Fahrverhalten berücksichtigen: Wenigfahrer können von speziellen Tarifen profitieren. Einige Versicherer bieten Rabatte für Kilometerbeschränkungen an.

  4. Zusatzschutz bei Unfällen: Manche Anbieter bieten zusätzliche Deckungen, etwa für Fahrerausfälle oder die Bergung des Motorrads.

  5. Oldtimer-Tarife: Für ältere Motorräder, die als Liebhaberstücke gelten, gibt es oft spezielle Konditionen.


Massgeschneiderter Schutz für jeden Motorradfahrer

Die richtige Motorradversicherung bietet nicht nur Schutz vor finanziellen Risiken, sondern sorgt auch für ein gutes Gefühl auf der Strasse. Überlegen Sie genau, welche Deckungen Sie benötigen, und vergleichen Sie Angebote. Mit dem passenden Versicherungsschutz sind Sie bestens auf alle Eventualitäten vorbereitet – ob auf kurzen Ausflügen oder langen Touren.

Commentaires


bottom of page